Zum Hauptinhalt springen

Chromsäure
Eloxieren

Höchster Korrosionsschutz & optimale Haftung für Aluminium

Maximaler Korrosionsschutz & perfekte Haftung durch Chromsäureanodisierung

Chromsäure Eloxieren ist ein Spezialverfahren der anodischen Oxidation, das vor allem in der Luftfahrt und anderen Hochsicherheitsbereichen Anwendung findet. Es kommt dort zum Einsatz, wo herkömmliches Eloxieren wegen der Dauerschwingfestigkeit nicht geeignet ist und gleichzeitig höchste Korrosionsschutzanforderungen erfüllt werden müssen.

Ein besonderer Vorteil dieser Methode ist die exzellente Haftgrundbildung für nachfolgende Lackierungen oder Verklebungen, wodurch es sich ideal für komplexe, weiterverarbeitete Aluminiumbauteile eignet.

Optimale Haftung & zuverlässiger Korrosionsschutz in einem Verfahren

Chromsäureanodisierung unterscheidet sich durch ihre speziellen Prozessparameter von anderen Anodisierungsverfahren. Faktoren wie Stromdichte, Expositionszeit und Temperatur beeinflussen die Oxidschichtbildung erheblich.

Dank dieser einzigartigen Eigenschaften ist Chromsäure Eloxieren unverzichtbar in der Luftfahrtindustrie und wird überall dort eingesetzt, wo Aluminiumbauteile mechanisch flexibel bleiben müssen.

Perfekter Haftgrund

Unverdichtete Schichten ermöglichen beste Lack- & Klebehaftung

Hervorragender Korrosionsschutz

Schützt Aluminium zuverlässig vor Umwelteinflüssen

Ideal für Hohlräume & Vertiefungen

Elektrolytreste führen nicht zu Korrosion

Geringere Härte & Verschleißfestigkeit

Bietet Elastizität, jedoch keine mechanische Belastbarkeit

Warum wird Chromsäure Eloxieren in der Luftfahrt eingesetzt?

Chromsäureanodisierte Bauteile sind ein wesentlicher Bestandteil in der Luft- & Raumfahrttechnik, da das Verfahren entscheidende Vorteile bietet:

Hohe Dauerfestigkeit

Kein Einfluss auf die Schwingfestigkeit des Bauteils

Keine Korrosion durch Elektrolytreste

Perfekt für komplexe Strukturen & Hohlräume

Rissprüfung möglich

Die anodische Oxidschicht macht feine Materialfehler sichtbar

Ideale Vorbehandlung für Lackierungen & Verklebungen

Perfekter Haftgrund ohne zusätzliche Verdichtung

Hohe Dauerfestigkeit

Kein Einfluss auf die Schwingfestigkeit des Bauteils

Keine Korrosion durch Elektrolytreste

Perfekt für komplexe Strukturen & Hohlräume

Rissprüfung möglich

Die anodische Oxidschicht macht feine Materialfehler sichtbar

Ideale Vorbehandlung für Lackierungen & Verklebungen

Perfekter Haftgrund ohne zusätzliche Verdichtung

    Durch diese Eigenschaften wird Chromsäure Eloxieren unter anderem für Flugzeugstrukturen, tragende Aluminiumteile und sicherheitskritische Komponenten eingesetzt.

    Schichtstruktur, Wachstum & optische Merkmale

    Da das Verfahren Kapillareffekte in der Oberfläche sichtbar macht, wird es auch zur Rissprüfung von sicherheitskritischen Bauteilen verwendet.

    Die Schichtbildung beim Chromsäure Eloxieren unterscheidet sich von der klassischen Schwefelsäure-Anodisierung:

    Wachstum der Schicht

    1/3 nach außen, 2/3 nach innen

    Dünnere Schichten

    1-5 μm je nach Legierung

    Elastische Struktur

    Keine zusätzliche Sprödigkeit der Bauteile

    Eigenfärbung

    Grau bis grünlich, abhängig vom Siliziumgehalt der Legierung

    Eigenschaften der Chromsäure-Oxidschicht

    Chromsäureanodisierte Aluminiumoberflächen bieten eine Reihe einzigartiger Eigenschaften:

    Elastische & dünne Oxidschicht
    Übliche Schichtdicken zwischen 1-5 μm
    Gute elektrische Isolierung
    Niedrige elektrische Leitfähigkeit für EMV-Anwendungen
    Chemische Beständigkeit
    Widersteht pH-Werten zwischen 6 und 9, jedoch nicht starken Säuren oder Basen
    Kein zusätzlicher Korrosionsschutz notwendig
    Schicht schützt das Grundmaterial eigenständig
    Begrenzte Färbungsmöglichkeiten
    Je nach Legierung grau bis grünlich

    Geeignete Werkstoffe für Chromsäure Eloxieren

    Grundsätzlich können viele Aluminiumlegierungen chromsäureanodisiert werden. Einschränkungen gibt es bei:

    Gegossenen Aluminiumlegierungen

    Eignung muss individuell geprüft werden

    Legierungen mit über 5 % Kupferanteil

    Nicht optimal für das Verfahren

    Gegossenen Aluminiumlegierungen

    Eignung muss individuell geprüft werden

    Legierungen mit über 5 % Kupferanteil

    Nicht optimal für das Verfahren

      Für Klebe- & Lackanwendungen darf die Schicht nicht verdichtet werden, um die optimale Haftung zu gewährleisten.

      Häufig gestellte Fragen zur Chromsäureanodisieren

      Worin liegt der Unterschied zwischen Chromsäure- und Schwefelsäureanodisierung?

      Chromsäure Eloxieren erzeugt dünnere, elastischere Schichten mit besseren Hafteigenschaften, während Schwefelsäureanodisierung härtere & dickere Schichten bildet.

      Kann man chromsäureanodisierte Bauteile färben?

      Nein, die Schichtstruktur lässt keine intensive Färbung zu. Die natürliche Farbe variiert zwischen Grau und Grün.

      Warum wird Chromsäureanodisierung bevorzugt in der Luftfahrt eingesetzt?

      Das Verfahren bietet perfekten Korrosionsschutz und beeinträchtigt nicht die Dauerschwingfestigkeit, die bei Flugzeugbauteilen entscheidend ist.

      Wie dick ist eine Chromsäure-Oxidschicht?

      Typische Schichtdicken liegen zwischen 1-5 μm, abhängig von der Legierung.

      Ist Chromsäure Eloxieren umweltfreundlich?

      Das Verfahren unterliegt strengen Umweltauflagen, insbesondere im Umgang mit Chromsäure. Moderne Abwasser- und Recyclinganlagen minimieren die Umweltbelastung.