Chromatieren
von Aluminium
Korrosionsschutz & Haftgrund für höchste Ansprüche
Chromatieren ist eine chemische Oberflächenbehandlung, die Aluminium und andere Metalle mit einer dünnen Schutzschicht überzieht. Diese sogenannte Konversionsschicht verbessert die Korrosionsbeständigkeit und dient als optimaler Haftgrund für Lackierungen oder Klebeverbindungen. Metalux bietet verschiedene Verfahren an: Gelb-Chromatieren, transparentes Chromatieren sowie Chrom-(VI)-freies Chromatieren für umweltfreundliche Anwendungen.
Die beim Chromatieren entstehende Schutzschicht zählt zu den sogenannten Passivierungsschichten. Sie schützt das Metall vor Umwelteinflüssen und verbessert die Haftung nachfolgender Beschichtungen.
Keine weitere Oberflächenbehandlung notwendig
Ideale Basis für weitere Veredelungen
Geeignet für leitfähige Aluminium-Gehäuse
Ideal für Anwendungen mit moderaten Temperaturen
Chrom-VI-haltige Chromatierungen wurden aufgrund ihrer gesundheitsschädlichen Wirkung in vielen Industrien durch chromfreie Alternativen ersetzt. Die EU-Altautoverordnung und die RoHS-Richtlinie untersagen den Einsatz von Chrom-VI seit dem 01. Juli 2007 für die meisten zivilen Anwendungen.
Chrom-VI bietet in einigen Spezialbranchen unübertroffenen Korrosionsschutz und ist in bestimmten Hochsicherheitsbereichen weiterhin erlaubt, darunter:
Hochfeste, korrosionsbeständige Aluminiumkomponenten
Strenge Vorgaben für Sicherheits- und Militärtechnik
Anwendungen, bei denen höchste Beständigkeit erforderlich ist
Hochfeste, korrosionsbeständige Aluminiumkomponenten
Strenge Vorgaben für Sicherheits- und Militärtechnik
Anwendungen, bei denen höchste Beständigkeit erforderlich ist
Metalux setzt Chrom-VI ausschließlich dort ein, wo es gesetzlich zugelassen und unverzichtbar ist – und entwickelt parallel nachhaltige Alternativen.
Da herkömmliche Chromatierungen mit Chrom-VI in vielen Bereichen nicht mehr zulässig sind, bietet Metalux umweltfreundliche Alternativen auf Basis von Chrom-III-Verbindungen.
Das Verfahren SurTec 650 ChromitAL ist ein vollwertiger Ersatz für die Gelbchromatierung und erfüllt alle wichtigen Anforderungen.
SurTec 650 ChromitAL erzeugt eine schwach irisierende, leicht gelblich, rötlich bis blaue Schicht – abhängig von der Aluminiumlegierung.
Widerstandsfähige Schutzschicht gegen Umwelteinflüsse
Optimal für Gehäuse mit EMV-Abschirmung
Perfekte Basis für weitere Beschichtungen
Erfüllt alle EU-Umweltvorgaben
Chromatierte Oberflächen bieten eine einzigartige Kombination aus Schutz und Funktionalität:
Chromatierte Aluminiumbauteile sind in vielen Branchen gefragt:
Leichte, korrosionsbeständige Aluminiumbauteile
Haftvermittler für Lackierungen & Klebeverbindungen
Geringer Kontaktwiderstand für leitfähige Verbindungen
Schutzschichten für mechanische Bauteile
Metalux bietet Chromatierungen für eine Vielzahl von Werkstückgrößen und Legierungen. Unsere Anlagen ermöglichen flexible Lösungen für verschiedenste Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns für spezielle Anforderungen oder individuelle Lösungen.
Verfahren / Bearbeitung | Länge in mm | Breite in mm | Tiefe in mm |
---|---|---|---|
Chromsäure und Hart- und Schwefelsäureanodisieren, Gelb- und Transparent-Chromatieren, Chrom (VI) freies chromatieren |
4600
|
420
|
1300
|
Chrom-VI bietet unübertroffenen Korrosionsschutz und ist in speziellen Industrien wie Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung weiterhin gesetzlich erlaubt.
Chrom-III-Chromatierungen sind umweltfreundlicher und erfüllen moderne Vorschriften, bieten jedoch einen etwas geringeren Korrosionsschutz als Chrom-VI.
Ja, Chromatschichten haben einen niedrigen Kontaktwiderstand und eignen sich für leitfähige Verbindungen, z. B. in der Elektrotechnik.
Die Haltbarkeit hängt von der Umgebungsbelastung ab. In trockenen Umgebungen bieten Chromatschichten einen langfristigen Schutz, in aggressiven Medien kann eine zusätzliche Versiegelung sinnvoll sein.
Ja, Chromatierung ist eine ideale Vorbehandlung für Lackierungen und verbessert die Haftung von Farben und Beschichtungen.