Zum Hauptinhalt springen

Ober­flächen­verede­lung in der
Luftfahrt

Leicht, belastbar, zertifiziert
Beschichtungslösungen für höchste Ansprüche

Technische Oberflächen
für Sicherheit über den Wolken

In der Luftfahrt entscheiden Qualität, Präzision und Sicherheit über jedes Detail. Komponenten müssen extremen Belastungen standhalten, dürfen aber zugleich kaum Gewicht mitbringen. Oberflächenveredelung ist dabei mehr als Schutz. Sie ist funktionaler Bestandteil des Systems. Metalux bietet zertifizierte Verfahren, die sich in der Luftfahrt seit Jahren bewähren.

Die Anforderungen an Oberflächen in der Luftfahrt sind hoch: Korrosionsbeständigkeit, Maßhaltigkeit, Isolierung oder Leitfähigkeit und das alles bei minimalem Gewicht. Jede Beschichtung muss zudem dokumentiert, rückverfolgbar und normkonform sein.

Oberflächenveredelung in der Luftfahrt

Unsere Prozesse sind nach EN 9100 zertifiziert und erfüllen die Anforderungen von Nadcap, einem weltweit anerkannten Standard in der Luftfahrtindustrie.

Mit unserem hauseigenen Labor stellen wir die lückenlose Überwachung aller Qualitätsparameter sicher, von der Bäderanalyse bis zur Schichtprüfung. So entstehen Oberflächen, auf die sich unsere Kunden im zivilen wie militärischen Luftfahrtbereich seit Jahren verlassen.

Metalux liefert Oberflächen, die fliegen, sicher, leicht und geprüft.

Korrosionsschutz
unter extremen Umweltbedingungen (Feuchtigkeit, Salznebel, Höhenluft)
Geringes Gewicht
bei maximaler Schutzwirkung, ideal für den Leichtbau
Hohe Verschleißfestigkeit
für mechanisch beanspruchte Bauteile
Haftgrundbildung für Klebungen und Lackierungen
z. B. durch Chromsäure-Eloxieren
Zertifizierte Verfahren
nach EN 9100 und Nadcap
Rückverfolgbarkeit & lückenlose Dokumentation
für auditsichere Prozesse

Häufig gestellte Fragen zur Oberflächenveredelung in der Luftfahrt

Warum ist Oberflächenveredelung in der Luftfahrt so wichtig?
In der Luftfahrt stehen Sicherheit, Leichtbau und Langlebigkeit im Vordergrund. Oberflächenveredelungen schützen Bauteile vor Korrosion, Verschleiß und Materialermüdung, ohne zusätzliches Gewicht zu erzeugen – und leisten so einen entscheidenden Beitrag zur Zuverlässigkeit des Gesamtsystems.
Welche Verfahren werden in der Luftfahrt typischerweise eingesetzt?

Bewährte Verfahren sind:

  • Chromsäure-Eloxieren – ideal für Klebeverbindungen und Lackaufbauten
  • Harteloxieren – für verschleißfeste und elektrisch isolierende Oberflächen
  • Chemisch Vernickeln – für maßhaltige, korrosionsgeschützte Bauteile
  • Chromatieren von Aluminium – als leitfähige Konversionsschicht, auch Cr(VI)-frei
Sind die Verfahren bei Metalux zertifiziert?
Ja. Unsere Prozesse sind nach EN 9100 zertifiziert und erfüllen die Anforderungen des Nadcap-Programms – international anerkannt für Luft- und Raumfahrtqualität. Zudem werden alle Verfahren in unserem hauseigenen Labor überwacht und dokumentiert.
Welche Vorteile bieten beschichtete Bauteile im Flugzeugbau?
Sie sind leichter, langlebiger und funktional zuverlässiger. Je nach Verfahren werden Bauteile leitfähig, isolierend, besonders abriebfest oder resistent gegen chemische Einflüsse wie Treibstoffe, Enteisungsmittel oder Luftfeuchtigkeit.
Kann Metalux auch in der Entwicklungsphase unterstützen?
Ja. Wir beraten Sie bereits in der Konstruktions- oder Vorserienphase, um die optimale Beschichtung frühzeitig auszuwählen und prozesssicher in Ihre Produktentwicklung zu integrieren.
Wie wird die Qualität der Beschichtungen sichergestellt?
Durch regelmäßige Prüfungen, moderne Messtechnik und die Dokumentation aller Parameter im eigenen Labor – für absolute Prozesssicherheit und Rückverfolgbarkeit.